
Ausbildung Hotelfachmann/-frau
Hotelfachleute sind echte Allrounder: Sie verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Kenntnissen, die es ihnen ermöglichen, in verschiedenen Bereichen eines Hotels zu arbeiten. Ob Empfang, Reservierung, Housekeeping oder Gastronomie – sie sind flexibel und stets gastorientiert. Ihre Aufgaben reichen von der Gästebetreuung über die Organisation von Veranstaltungen bis hin zur Koordination verschiedener Abteilungen. Durch ihre Vielseitigkeit tragen Hotelfachleute maßgeblich zum reibungslosen Ablauf im Hotel bei und sorgen dafür, dass sich Gäste rundum wohlfühlen. Ihre Fähigkeit, sich schnell auf unterschiedliche Situationen einzustellen und stets professionell zu agieren, macht sie zu unverzichtbaren Fachkräften in der Hotelbranche.
-
- mitreißende Kommunikations- und Teamfähigkeit
- positive Ausstrahlung und professionelle Umgangsformen
- Gastgeberleidenschaft
- flexible Einsatzbereitschaft
-
- Empfang/Front Office
- Check-in/Check-out, Gästebetreuung, Beschwerdemanagement
- Reservierungen, Belegungskontrolle, Stammdatenpflege
- Housekeeping
- Sauberkeit, Wäsche- und Hygienekonzepte
- Organisation von Zimmer- und Gemeinschaftsbereichen
- Qualitätsmanagement, Hygiene- und HACCP-Grundsätze
- F&B Service
- Serviceabläufe (Frühstück, Mittag-/Abendservice), Menü- und Getränkekunde
- Kalkulation von Speisen/Getränken
- Service am Gast im Restaurant, Bar, Bankett/Veranstaltungen
- Veranstaltungs- und Bankettservice (Organisieren von Events, Aufbau)
- Sales und Meeting & Events
- Beratung und Verkauf von Veranstaltungen und Zusatzleistungen
- Bearbeitung von Veranstaltungsanfragen
- Vertragserstellung
- Kommunikation und Körpersprache
- IT und Systeme
- Buchungs- und Kassensysteme, Reservierungssysteme, Datenschutz
- Waren- und Kostenwirtschaft
- Kalkulation, Wareneinsatz, Bestellwesen, Lagerhaltung
- Verkauf und Umsatzsteuer-Grundlagen, Controlling-Grundbegriffe
- Personal- und Organisationsprozesse
- Personalplanung, Einsatz von Mitarbeitern, Teamarbeit
- Arbeitsrecht, Sicherheits- und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- Marketing und Kommunikationsmanagement
- Zielgruppenspezifische Angebote, Online-Auftritt, Gästefeedback, Qualitätsmanagement
- Recht, Sicherheit und Hygiene
- Rechtliche Grundlagen (GVO, Vertragsrecht, Haftung), Brandschutz, Arbeitssicherheit
- Hygienevorschriften, HACCP-Grundlagen, Umweltbewusstsein
Die detaillierten Inhalte findest Du in der Ausbildungsordnung und dem dazugehörigen Ausbildungsrahmenplan bei der IHK des jeweiligen Bundeslandes.
- Empfang/Front Office
-
Ich habe mich für eine Ausbildung zum Hotelfachmann entschieden, weil ich es spannend finde, bereits während der Ausbildung Verantwortung zu übernehmen. Diese Erfahrung stärkt nicht nur mein Selbstbewusstsein, sondern auch mein Verantwortungsgefühl. Ich kann die Ausbildung jedem empfehlen, der gerne Gastgeber ist, denn die Arbeit in den verschiedenen Abteilungen bietet die Möglichkeit, über sich selbst hinauszuwachsen. Als Auszubildender durchlaufe ich alle wichtigen Bereiche im Hotel. Momentan bin ich im Housekeeping tätig – eine Abteilung, in der man meiner Meinung nach am besten den Gesamtüberblick über das Hotelgeschehen erhält. Das ist ein idealer Einstieg, um die Abläufe im Hotel kennenzulernen. Die Ausbildung bereitet mir viel Freude, da ich einerseits auf großartige Kollegen treffe und andererseits immer genau weiß, welche Aufgaben anstehen. Besonders begeistert mich der direkte Kontakt mit unseren Gästen. Ich arbeite gerne bei b’mine, weil hier Toleranz eine zentrale Rolle spielt. Außerdem schätze ich die offene Kommunikation und die herzliche Zusammenarbeit mit meinen Vorgesetzten und Kollegen.
Louis
Auszubildender Hotelfachmann