
Ausbildung Koch/Köchin
Eine Ausbildung zum Koch bietet dir einen sicheren, vielseitigen und kreativen Beruf mit vielen Perspektiven. Du lernst nicht nur technisches Handwerk, sondern entwickelst auch Fingerspitzengefühl für Geschmack, Textur und Präsentation. Gleichzeitig arbeitest du in einem dynamischen Umfeld, das jeden Tag neue Herausforderungen bereithält. Durch praxisnahes Lernen von der Warenkunde über Zubereitungsmethoden bis hin zur perfekten Mise en place – sammelst Du Schritt für Schritt handwerkliche Kompetenzen, die du sofort anwenden kannst. Du gestaltest Menüs, entwickelst saisonale Gerichte und setzt eigene Ideen in kreative Speisen um. In der Küche arbeiten alle Hand in Hand. Du übernimmst Verantwortung, lernst Führungspotenzial und wie man unter Druck zuverlässig arbeitet.
-
- Leidenschaft für gutes Essen und Freude am Zubereiten
- Neugier, Lernbereitschaft und Teamgeist
- Belastbarkeit, Organisationstalent und Schicht- und Wochenendbereitschaft
- Bereitschaft Neues auszuprobieren und Verantwortung zu übernehmen
-
Grundlagen und Hygiene
- Grundlagen der Lebensmittelhygiene (HACCP, Reinigung/Sterilisation)
- Rechtsvorschriften (Lebensmittelrecht, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit)
- Lagerung, Wareneingang, Inventur, Haltbarkeit, Kennzeichnung
- Arbeits- und Gesundheitsschutz
Küchenpraxis und Zubereitungstechniken
- Zubereitungstechniken: Garen, Braten, Dünsten, Kochen, Backen, Blanchieren, Pochieren
- Zubereitungsarten für verschiedene Produktkategorien: Fleisch, Fisch, Gemüse, Beilagen, Saucen, Brühen
- Kalkulation von Portionen, Mise en Place, Arbeitsorganisation, Zeit- und Ablaufplanung
- Speisenplanung, Menüerstellung, Portionsgrößen, Deklaration
Warenkunde und Einkauf
- Produktkunde (Nährwerte, Einsatzgebiete, saisonale Produkte, Qualitätseinschätzung)
- Einkaufsgrundlagen, Mengenkalkulation, Preisvergleiche, Lieferantenkommunikation
- Lagerung von Lebensmitteln (FIFO/Verkaufsvorbereitung), Schadstoffe, Allergene
Menüplanung und Kalkulation
- Kostenschätzung, Wareneinsatzberechnung, Kalkulation von Speisen
- Wirtschaftliche Planung von Menüs, Tages- und Speisepläne
- Berücksichtigung von Allergenen und Ernährungsbedürfnissen
Speisenservice und Präsentation
- Teller- und Menüpräsentation, Garnieren, Anrichten
- Serviceformen (à la carte, Buffet, Menüservice) und Gästezufriedenheit
- Kommunikation im Team, Arbeitsteilung, Teamführung im kleinen Rahmen
Betriebsorganisation und Qualitätsmanagement
- Betriebsabläufe, Mise en Place-Planung, Arbeitsorganisation
- Qualitätssicherung, Reklamationsbearbeitung, Lebensmittelsicherheit
- Hygiene-Dokumentation, Reinigungs- und Desinfektionspläne
Die detaillierten Inhalte findest Du in der Ausbildungsordnung und dem dazugehörigen Ausbildungsrahmenplan bei der IHK des jeweiligen Bundeslandes.